Die Kalibrierung fand am 30. September 2018 im klimatisierten Raum FOE024 statt.
Zusammen mit dem Messfühler des Temperaturnormals (Typ: MKT50, \\SN:81703951, 74135PTB18) waren die zu kalibrierenden
Temperaturfühler an einem Aluminium-Block angebracht und von einem
Kunststoffgehäuse umgeben.
Am Temperaturnormal waren die bei der letzten Kalibrierung
ermittelten Parameter eingegeben, so dass hier die ``wahre'' Temperatur angezeigt
wurde. Der Kanal des MKT50 und die einzelnen Kanäle des Agilents wurden mit Hilfe eines LabVIEW- Programms
ausgelesen und erfasst. Das aktuelle Messprogramm ist in der Datenbank mit dem Datennamen \path{"labview-pt100.git"} und die Messwerte mit der \path{id "cal-2018-mkt50-ik-4009_0001"} abgelegt.
Die Messung begann nach einer Einlaufzeit
von ca. $24$~Stunden. In einem Intervall von $30$~Minuten wurden die oben
genannten Anzeigen über ca. $20$~Stunden erfasst. Der Temperaturbereich der
Kalibrierung umfasst Werte zwischen $22,73^{\circ}$C und $22,96^{\circ}$C.
%
%Folgende Ausleseger�te wurden verwandt:
%
\section*{Auswertung}
Zur Auswertung bzw. zur Ermittlung der Sensorkorrekturen $k_i$ wurde der
arithmetische Mittelwert der Differenzen $T_{MKT50}- T2_{101}$ bzw.$T_{MKT50}- T2_{i}$
gebildet, da im TL2-Auswerteprogramm die Korrekturen addiert werden. Die