Skip to content
GitLab
Explore
Sign in
Register
Primary navigation
Search or go to…
Project
M
Modbus-Profibus
Manage
Activity
Members
Labels
Plan
Issues
Issue boards
Milestones
Wiki
Code
Merge requests
Repository
Branches
Commits
Tags
Repository graph
Compare revisions
Build
Pipelines
Jobs
Pipeline schedules
Artifacts
Deploy
Releases
Package registry
Model registry
Operate
Environments
Terraform modules
Monitor
Incidents
Analyze
Value stream analytics
Contributor analytics
CI/CD analytics
Repository analytics
Model experiments
Help
Help
Support
GitLab documentation
Compare GitLab plans
Community forum
Contribute to GitLab
Provide feedback
Keyboard shortcuts
?
Snippets
Groups
Projects
Show more breadcrumbs
vaclab
Modbus-Profibus
Commits
7b49af17
There was a problem fetching the pipeline summary.
Commit
7b49af17
authored
9 years ago
by
Rolf Niepraschk
Browse files
Options
Downloads
Patches
Plain Diff
Weitere Details
parent
4e6ae533
Branches
Branches containing commit
No related tags found
No related merge requests found
Pipeline
#
Changes
1
Pipelines
1
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
1 changed file
README.md
+81
-10
81 additions, 10 deletions
README.md
with
81 additions
and
10 deletions
README.md
+
81
−
10
View file @
7b49af17
# Modbus-Profibus
# Modbus-Profibus
Dieses Repositorium enthält Konfigurationsdateien, Dokumenationen und Weiteres
Dieses Repositorium enthält Konfigurationsdateien, Dokumenationen und Weiteres
zu Profibus-Geräten und
de
m Zugriff
zu ihnen
über Modbus-TCP, insbesondere
zu Profibus-Geräten und
zu
m Zugriff
auf sie
über Modbus-TCP, insbesondere
unter Verwendung des Modbus-Profibus-Gateways »NT 100-RE-DP« (Hilscher
unter Verwendung des Modbus-Profibus-Gateways »NT 100-RE-DP« (Hilscher
Gesellschaft für Systemautomation mbH, Hattersheim).
Gesellschaft für Systemautomation mbH, Hattersheim).
...
@@ -10,10 +10,10 @@ Gesellschaft für Systemautomation mbH, Hattersheim).
...
@@ -10,10 +10,10 @@ Gesellschaft für Systemautomation mbH, Hattersheim).
### Konfiguration
### Konfiguration
Die Konfiguration des »NT 100-RE-DP« geschieht mit Hilfe des Windows-Programms
Die Konfiguration des »NT 100-RE-DP« geschieht mit Hilfe des Windows-Programms
(»Windows XP« oder neuer) »SYCON.net« (
FTP kompatibler
Systemkonfigurator),
(»Windows XP« oder neuer) »SYCON.net« (
»
Systemkonfigurator
«
),
welches von der
welches auf der
dem Gateway beiliegenden CD oder dieser
dem Gateway beiliegenden CD oder
von
[
dieser
[
Adresse
](
http://www.hilscher.com/de/produkte/produktgruppen/gateways/fuer-den-schaltschrank-ip20/high-end-gateways/nt-100-re-dppnsdps/
)
.
Adresse
](
http://www.hilscher.com/de/produkte/produktgruppen/gateways/fuer-den-schaltschrank-ip20/high-end-gateways/nt-100-re-dppnsdps/
)
Dort sind auch nützliche Dokumentationen zu finden.
erhältlich ist.
Dort sind auch nützliche Dokumentationen zu finden.
Über eine USB-Leitung wird das Gateway mit dem PC verbunden. Nach Start von
Über eine USB-Leitung wird das Gateway mit dem PC verbunden. Nach Start von
»SYCON.net« kann eine vorher gespeicherte Konfiguration (z.B.
»SYCON.net« kann eine vorher gespeicherte Konfiguration (z.B.
...
@@ -24,18 +24,89 @@ CDG-Messköpfe von Inficon ist es die Datei `CDGX0B7E.GSD` (Quelle:
...
@@ -24,18 +24,89 @@ CDG-Messköpfe von Inficon ist es die Datei `CDGX0B7E.GSD` (Quelle:
http://products.inficon.com/de-de/Product/Detail/Cube-copy-of-CDG045D).
http://products.inficon.com/de-de/Product/Detail/Cube-copy-of-CDG045D).
Unter dem Namen »SE3-Inficon-CDGs« existiert eine Gateway-Konfiguration, bei
Unter dem Namen »SE3-Inficon-CDGs« existiert eine Gateway-Konfiguration, bei
der 12 CDGs ansprechbar sind. Ihnen müssen fortlaufende Profibusadressen von 1
der 12 CDGs ansprechbar sind. Ihnen sind fortlaufende Profibus-Adressen von 1
bis 12 zugewiesen werden (siehe Abbildung des Adressschalters).
bis 12 zugewiesen. Entsprechend müssen auch alle Adressschalters an den
Messköpfen eingestellt werden (siehe
[
diese Abbildung
](
/CDG-PBusAdresse.jpg
)
,
### Verkabelung
die die eingestellte Adresse 2 zeigt). Die Gateway-Konfiguration ist zusätzlich
auch noch auf einer SD-Speicherkarte gesichert. Sie kann bei Bedarf direkt vom
Gateway gelesen werden
### Datenabfrage per Modbus-TCP
### Datenabfrage per Modbus-TCP
Aufgrund dessen, dass die Profibus
a
dressen fortlaufend gewählt wurden, enthält
Aufgrund dessen, dass die Profibus
-A
dressen fortlaufend gewählt wurden, enthält
der durch Zugriff per Modbus-TCP (Funktion »ReadInputRegisters«) ausgelesene 96
der durch Zugriff per Modbus-TCP (Funktion »ReadInputRegisters«) ausgelesene 96
Bytes lange Speicherbereich (12
*
8 Bytes) die Messwerte aller 12 CDGs. Maximal
Bytes lange Speicherbereich (12
*
8 Bytes) die Messwerte aller 12 CDGs. Maximal
können mit einem einzelnen Modbus-TCP-Zugriff 250 Bytes (125 16-Bit-Zahlen)
können mit einem einzelnen Modbus-TCP-Zugriff 250 Bytes (125 16-Bit-Zahlen)
erfragt werden, was die mögliche einfache Auslesung von 31 CDGs bedeutet.
erfragt werden, was die mögliche einfache Auslesung von 31 CDGs bedeutet.
Es sei angenommen, dass zwei CDGs angeschlossen und ihnen die Profibus-Adressen
»1« und »2« zugeordnet sind. Die Auslesung der ersten 16 Bytes (8 16-Bit-Werte)
ergibt dann beispielsweise:
```
68,128,8,125,0,6,0,0,68,128,16,125,0,6,0,0
|=== 1 ===| E |=== 2 ===| E
```
Zur Bedeutung:
*
Bereich 1: Vier Bytes, die eine Float-Zahl (einfache Genauigkeit)
repäsentieren, wobei das letzte Byte das höchstwertige ist (»big endian«).
Gewandelt erhält man hier 1024,17 mbar (z.B. mit nodejs-Buffer-Funktion
»readFloatBE«).
*
Bereich 2: Wie oben, aber 1024,33 mbar.
*
E: »Exception Status«. Wenn es sich um gültige Messwerte handelt, muss dieses
Byte jeweils 0 sein. Gesetzte Bits bezeichnen eine bestimmte Art von Fehler.
Mit Anfrage an »relayServer« kann die Auslesung des Speicherbereichs
folgendermaßen erfolgen:
```
cat <<EOF | curl -T - -X PUT http://localhost:55555
{"Action":"MODBUS","Host":"e75451","Address":0,"Quantity":48,
"FunctionCode":"ReadInputRegisters", "OutMode":"Buffer"}
EOF
```
("Quantity" bezeichnet die Anzahl von 16-Bit-Werten.) Die gezielte Abfrage des
zweiten CDGs mit gleichzeitiger Wandlung der relevanten vier Bytes:
```
{"t_start":1463732079111,"t_stop":1463732079116,"Result":1024.2652587890625}
$ cat <<EOF | curl -T - -X PUT http://localhost:55555
{"Action":"MODBUS","Host":"e75451","Address":0,"Quantity":48,
"FunctionCode":"ReadInputRegisters", "OutMode":"Buffer",
"PostProcessing":"Result=_x.readFloatBE(8);"}
EOF
```
(Daten des zweiten Profibus-Gerätes beginnen an der Stelle des achten Bytes.)
Unter Verwenung einer speziellen Auswertefunktion kann der Zugriff auf eine
oder mehrere Messwerte vereinfacht werden:
```
cat <<EOF | curl -T - -X PUT http://localhost:55555
{"Action":"MODBUS","Host":"e75451","Address":0,"Quantity":48,
"FunctionCode":"ReadInputRegisters", "OutMode":"Buffer",
"PostProcessing":"Result=_.readPBusCDG(_x,1,2);"}
EOF
```
Ergibt z.B.:
```
{"t_start":1463732948959,"t_stop":1463732948985,"Result":[1031.92138671875,1024.0777587890625]}
```
Erklärung zu
`readPBusCDG(_x,1,2)`
: Beginnend mit Messkopf 1 werden aus dem
übergebenen 96 Byte langen Buffer zwei Messwerte geliefert.
## Verkabelung
Folgt...
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Preview
0%
Loading
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Save comment
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment