Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit b8df6154 authored by Benedikt's avatar Benedikt
Browse files

Edit tables-de.md

parent 9692a523
No related branches found
No related tags found
1 merge request!3Unify 'main' and 'devel'
Pipeline #52919 passed
...@@ -219,7 +219,7 @@ Alle Quantities in der Tabelle haben entweder **gleich viele** oder **exakt eine ...@@ -219,7 +219,7 @@ Alle Quantities in der Tabelle haben entweder **gleich viele** oder **exakt eine
Die Repräsentation einer numerisch indizierten Tabelle mit einer Indexspalte folgt folgendem Schema: Die Repräsentation einer numerisch indizierten Tabelle mit einer Indexspalte folgt folgendem Schema:
![1D longtable with reftypes](./imagesAndSlides/1Dlong.png) ![1D longtable with reftypes](/doc/tabellen/imagesAndSlides/1DLong.png)
- `<dcc:list refType="basic_1IndexTable">` - `<dcc:list refType="basic_1IndexTable">`
- `<dcc:name >` mit Titel der Tabelle - `<dcc:name >` mit Titel der Tabelle
...@@ -321,7 +321,7 @@ Die Repräsentation von Tabellen mit mehreren Indexspalten folgt der logik der T ...@@ -321,7 +321,7 @@ Die Repräsentation von Tabellen mit mehreren Indexspalten folgt der logik der T
- im refType der `<dcc:list >` wird die Anzahl an Indexvektoren eingetragen, bei zwei Indexvektoren also zum Beispiel `<dcc:list refType="basic_2IndexTable">` - im refType der `<dcc:list >` wird die Anzahl an Indexvektoren eingetragen, bei zwei Indexvektoren also zum Beispiel `<dcc:list refType="basic_2IndexTable">`
- Genauso werden die Indexspalten durchnummeriert: Die erste Indexspalte wird mit Index 0 gekennzeichnet: `<dcc:quantity refType="basic_tableIndex0">`, die zweite mit `<dcc:quantity refType="basic_tableIndex1">` etc. - Genauso werden die Indexspalten durchnummeriert: Die erste Indexspalte wird mit Index 0 gekennzeichnet: `<dcc:quantity refType="basic_tableIndex0">`, die zweite mit `<dcc:quantity refType="basic_tableIndex1">` etc.
![2D longtable with reftypes](./imagesAndSlides/2Dlong.png) ![2D longtable with reftypes](/doc/tabellen/imagesAndSlides/2DLong.png)
Damit lässt sich das Beispiel "[numerisch indizierte Tabelle mit zwei Indexvektoren](#numerisch-indizierte-tabelle-mit-zwei-indexvektoren)" wie folgt umsetzen: Damit lässt sich das Beispiel "[numerisch indizierte Tabelle mit zwei Indexvektoren](#numerisch-indizierte-tabelle-mit-zwei-indexvektoren)" wie folgt umsetzen:
...@@ -423,7 +423,7 @@ Damit sieht die Struktur dann folgendermaßen aus: ...@@ -423,7 +423,7 @@ Damit sieht die Struktur dann folgendermaßen aus:
- ein `<dcc:content refId=…/>` je Zeile - ein `<dcc:content refId=…/>` je Zeile
- eine `<dcc:quantity>` je weiterer Tabellenspalte - eine `<dcc:quantity>` je weiterer Tabellenspalte
- -
![1D longtable with kathegorical entrys with reftypes](./imagesAndSlides/1DlongCathegorical.png) ![1D longtable with kathegorical entrys with reftypes](/doc/tabellen/imagesAndSlides/1DlongCathegorical.png)
Das Beispiel "[kategorisch indizierte Tabelle](#kategorisch-indizierte-tabelle)" wird dann wie folgt umgesetzt: Das Beispiel "[kategorisch indizierte Tabelle](#kategorisch-indizierte-tabelle)" wird dann wie folgt umgesetzt:
...@@ -575,7 +575,7 @@ Zur Validierung des Parsers muss daher entsprechend der im [Dokument Flache Tabe ...@@ -575,7 +575,7 @@ Zur Validierung des Parsers muss daher entsprechend der im [Dokument Flache Tabe
--- ---
![2D flat table with reftypes](./imagesAndSlides/2DFlat.png) ![2D flat table with reftypes](/doc/tabellen/imagesAndSlides/2DFlat.png)
```xml ```xml
<dcc:list refType="basic_2IndexFlatTable"> <dcc:list refType="basic_2IndexFlatTable">
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment