\documentclass{ptbposter}
%\documentclass[english]{ptbposter}

\phone{+49-30-3481-7316}
\fax{+49-30-3481-7503}
\email{Rolf.Niepraschk@ptb.de}
\workingGroup{7.54 Arbeitsgruppe}
\department{7.5 Fachbereich}
\location{10587 Berlin}
\street{Abbestraße 2--12}
\QRcode{http://www.ptb.de/cms/fachabteilungen/abt7/fb-75/ag-754.html}

\Author{Rolf}{Niepraschk}[Physikalisch-Technische Bundesanstalt]
\Author*{Max}{Mustermann}
\Author{Ellen}{Bogen}[Muster Universität Forschungsstadt]
\Author*{Peter}{Silie}[XYZ GmbH]

%%\scaleFontSizes{1.05}%     Werte nahe an "1" wählen!
%%\scaleTitleFontSize{0.92}% Werte nahe an "1" wählen!

\title{Die \LaTeX"=Dokumentenklasse "`ptbposter"'}

\begin{document}

\section{Einleitung}

Die \LaTeX"=Dokumentenklasse "`ptbposter"' ist geeignet, mit Hilfe des
Textsatzsystems \TeX\ Poster im Hoch- und Querformat den offiziellen
Vorgaben entsprechend qualitativ hochwertig zu setzen.

\begin{multicols}{2}

\section{Klassenoptionen}

\begin{itemize}
  \item \textbf{portrait}: Setzt das Poster im Hochformat (Standard).
  \item \textbf{landscape}: Setzt das Poster im Querformat.
  \item \textbf{serif}: Wählt die Serifenschrift für den Textbereich (Standard).
  \item \textbf{sanserif}: Wählt die serifenlose Schrift für den Textbereich.
    (Ist derzeit noch nicht zu empfehlen, da noch experimentell)
\end{itemize}

Alle anderen Optionen werden an die intern benutzte Dokumentenklasse
"`scrartcl"' weitergeleitet.

Ohne Angabe einer Sprachoption werden die Trennregeln für "`ngerman"' (neue
deutsche Rechtschreibung) benutzt.

Derzeit wird ausschließlich das Papierformat "`A0"' unterstützt.

\section{Makros}

\begin{itemize}
  \item \verb|\scaleFontSizes|: Skaliert alle Schriftgrößen im Textbereich um
  den angegebenen Wert. Beispiel: Mit \verb|\scaleFontSizes{1.04}| wird der
  Fließtext um 4\% vergrößert gesetzt.
  \item \verb|\scaleTitleFontSize|: Skaliert die Schriftgröße in der Titelzeile
  um den angegebenen Wert. Beispiel: Mit \verb|\scaleTitleFontSize{0.97}| wird der
  Titel um 3\% verkleinert gesetzt.
\end{itemize}
Beide Zahlenwerte sollten nahe bei "`1"' liegen, um das Gesamtbild nicht zu
beeinträchtigen. Die Makros \verb|\phone|, \verb|\fax|, \verb|\email|,
\verb|\workingGroup|, \verb|\department|, \verb|\location|, \verb|\street| und
\verb|\QRcode| setzen die Informationen im Fußbereich und sind selbsterklärend.

\section{Angaben zu Autoren}

\minisec{Ein Autor:}
Nur eine einzelne Angabe wie \verb|\Author{Max}{Müller}|.

\minisec{Mehrere Autoren:}
\begingroup
\footnotesize
\begin{verbatim}
\Author{Rolf}{Niepraschk}[Physikalisch-Technische ...]
\Author*{Max}{Mustermann}
\Author{Ellen}{Bogen}[Muster Universität Forschungsstadt]
\Author*{Peter}{Silie}[XYZ GmbH]
\end{verbatim}
\endgroup

Der zuerst aufgeführte Autor erscheint mit Adresse, E-Mail usw. in der
Fußzeile. Als optionaler Parameter ist die Institution anzugeben, wenn weitere
Autoren nicht zur PTB gehören. Für den zweiten Autor wird die Sternform des
Makros benutzt, da er derselben Institution wie sein Vorgänger angehört. Der
vierte Autor gehört zur Institution des dritten und gleichzeitig zu einer
weiteren.

\end{multicols}

\bigskip

Die jeweils aktuelle Version der Dokumentenklasse und der Beispieldokumente ist
im Git"=Repositorium der Arbeitsgruppe~7.54 unter der Adresse
\url{http://a75436.berlin.ptb.de/vaclab/latex/tree/master/ptbposter} zu finden.
Für Anregungen und Kritiken bin ich dankbar.

\medskip
Rolf Niepraschk

\end{document}