diff --git a/templates/latex/sens/de-para_0-alt_0-sigma.tex b/templates/latex/sens/de-para_0-alt_0-sigma.tex
index 482526af9ceb5466877a721586cf55f481e95cd9..4d54e38a03a5c09d9bbbba1185be5ca6bf89d7a1 100644
--- a/templates/latex/sens/de-para_0-alt_0-sigma.tex
+++ b/templates/latex/sens/de-para_0-alt_0-sigma.tex
@@ -3,5 +3,5 @@ Die Berechnung der Röhrenkonstanten \(S\) erfolgte nach folgender Beziehung:
 Hierbei ist \(i_\text{c}\) der Kollektorstrom beim Kalibrierdruck \(p_\text{cal}\), \(i_\text{r}\) der Kollektorstrom unter
 Restdruckbedingungen und \(i_\text{e}\) der Emissionsstrom \SI{0.3048(0.0002)}{\milli\ampere}. Bei der Verwendung ergibt
 sich die Röhrenkonstante \(S(T_\text{ch})\) aus der Gastemperatur \(T_\text{ch}\) (in Kelvin)
-über: \[S(T_\text{ch}) = S(T_0)\frac{T_0}{T_\test{ch}}\]
+über: \[S(T_\text{ch}) = S(T_0)\frac{T_0}{T_\text{ch}}\]
 Dabei ist \(T_0\) die Gastemperatur während der Kalibrierung.