%--------------------------- \listfiles \documentclass[ngerman,draft]{vl-arbeitsanweisung} \usepackage{blindtext} %\usepackage{showframe} \Devision{7} \Department{7.3} \WorkingGroup{Vakuummetrologie} \Object{DIR} \Edition{03} \title{Kalibrierung von Vakuummetern im Bereich von \\ 30\,Pa bis 10\textsuperscript{5}\,Pa durch direkten Vergleich mit einem Normal} \date{2007-05} \usepackage{hyperref} \begin{document} \maketitle \tableofcontents \clearpage \section{Zweck und Geltungsbereich} \section{Begriffe und Abkürzungen} \section{Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen} \section{Gerätetechnische Gegebenheiten} \subsection{Kalibriermethode} \subsection{Qualitätsanforderungen} \clearpage \subsection{Kalibriereinrichtung} \begin{figure}[!ht] \includegraphics[width=\textwidth]{Kalibriereinrichtung.pdf} \caption{Schemazeichnung der Kaliberiereinrichtung für den direkten Vergleich (ZKG = zu kalibrierendes Gerät). Das Primärnormal SE2 wird als Expansionssystem nicht genutzt, lediglich dessen Druckmessgeräte (am Gaseinlass) und die Tischplatte zur Montage des ZKG. Als Gaseinlass können QBS, DKM und FRS5 dienen.} \end{figure} \FloatBarrier % Verhindern, dass Abb./Tab. in nächsten Abschnitt gleitet. \subsection{Normale und Messmittel} \section{Kalibrierverfahren} \section{Validierung} \section{Ergebnisse von Vergleichen} \section{Aufzeichnungs- und Ablagesystem (Aktenordnung)} \begin{thebibliography}{9} \bibitem{Jitschin1990} W. Jitschin, J.\,K. Migwi and G.\,Grosse: Pressures in the high and medium vacuum range by a series expansion standard. Vacuum \textbf{40} (1990), 293--304. \bibitem{Jousten1990} Karl Jousten, Thomas Bock, Dominik Pražák, Zdeněk Krajíček: Final report on the supplementary comparison Euromet.M.P-S2 (bilateral comparison) in the pressure range from 30\,Pa to 7000\,Pa, Metrologia \textbf{44} (2007), 07007. \end{thebibliography} \section{Anhang: Messunsicherheitsbudgets für verschiedene Geräte und Beispielkalibrierschein} \begin{landscape} \small \sisetup{% für Spaltentyp "S" table-format = +1.2e+1 } \newcolumntype{y}{>{\small}S}% \newcolumntype{P}[1]{>{\RaggedRight}p{#1}}% \newcolumntype{Y}{>{\RaggedRight}X}% \setlength\LTleft{0pt} \setlength\LTright{\fill} \noindent \begin{tabular}{@{}yyyyyyyyyyy@{}} \multicolumn{11}{@{}l@{}}{% {\usekomafont{disposition} CDG 10-Torr MKS Baratron 5\,1/2 Stellen mit FRS}} \\[1em] % Kopf-Einträge in geschweifte Klammern wegen Zahlenformatierung ("S"). {$p$/Pa} & {$p$/mbar} & {PTB/FRS} & {PTB/FRS} & {Digitalis.} & {Repeat.} & {Repeat.} & {Nullpunkt} & {Gesamt} & {Gesamt} & {$k=2$} \\ & & {rel.} & {mbar} & {mbar} & {rel.} & {mbar} & {mbar} & {mbar} & {rel.} & \\ \toprule 3,00E+01 & 3,0E-01 & 7,17E-04 & 2,15E-02 & 2,90E-05 & 2,00E-04 & 6,00E-03 & 2,90E-05 & 2,2E-02 & 7,4E-04 & 1,49E-03 \\ 1,00E+02 & 1,0E+00 & 2,17E-04 & 2,17E-02 & 2,90E-05 & 2,00E-04 & 2,00E-02 & 2,90E-05 & 2,9E-02 & 2,9E-04 & 5,90E-04 \\ 1,00E+03 & 1,0E+01 & 3,21E-05 & 3,21E-02 & 2,90E-04 & 2,00E-04 & 2,00E-01 & 2,90E-04 & 2,0E-01 & 2,0E-04 & 4,05E-04 \\ \bottomrule \end{tabular} \minisec{\usekomafont{disposition}Erläuterungen:} \par\medskip \noindent \begin{tabularx}{\linewidth}{@{}P{.275\linewidth}Y@{}} $p$/Pa & Eingestellter Druck in Pa \\ $p$/mbar & Eingestellter Druck in mbar \\[-2ex] \multicolumn{2}{@{}p{\linewidth}@{}} {\minisec{Unsicherheit durch Primärnormal FRS5}} \\[-2ex] PTB/FRS rel. & Relative Unsicherheit des eingestellten Drucks \\ PTB/FRS mbar & Unsicherheit des eingestellten Drucks in mbar \\[-2ex] \multicolumn{2}{@{}p{\linewidth}@{}} {\minisec{Unsicherheit durch Gerät}} \\[-2ex] Digitalis. & Unsicherheit durch Digitalisierung: \SI{0.29}{} mal letzte Digit-Stelle \\ Repeat. rel. & Relative Wiederholpräzision ermittelt durch die mittlere Standardabweichung der Kalibrierwerte von einer Ausgleichskurve \\ Repeat. mbar & dito. in mbar \\ Nullpunkt mbar & Unsicherheit durch Nullpunktschwankungen, Nullpunktdrift, einschl. durch Temp.-Änderungen \\ Gesamt mbar & Gesamtunsicherheit in mbar (Wurzel aus obigen Varianzen) \\ Gesamt rel. & relative Gesamtunsicherheit \\ $k=2$ & relative Gesamtunsicherheit mal 2 ($k=2$) \\[-2ex] \multicolumn{2}{@{}p{\linewidth}@{}} {\minisec{Zusätzliche Unsicherheiten, die keine Rolle bei "`Best Meas. Capabilties"' spielen, aber bei der weiteren Verwendung als Messgerät}} \\[-2ex] Unsicherheit der thermischen Transpiration bei $u(T)=\SI{0.3}{K}$ & druckabhängig, z.\,B.\ \SI{0.05}{\%} bei \SI{0.1}{Pa} \\ Temperatureinfluss (\SI{0.3}{K}) auf Messkopf (Nullpunktdrift) & \SI{4.00E-06}{mbar} \\ Temperatureinfluss (\SI{1}{K}) auf Messverstärker & \SI{2.00E-05}{} relativ \\ Langzeitstabilität & \SI{1.00E-03}{} relativ \\ \end{tabularx} \end{landscape} \clearpage % Alle Seiten des Kalibrierscheines \includepdf[pages=-,frame,scale=.75,% pagecommand={\thispagestyle{headings}}]{ks-75024_2014.pdf} \end{document} %---------------------------